Die duale Ausbildung verbindet wie kaum eine andere Form der Ausbildung Theorie und Praxis miteinander.
Für jeden Beruf gibt es individuelle Ausbildungsordnungen. Diese regeln den Inhalt und Ablauf der jeweiligen Ausbildung.
Dieses Jahr z.B. gab es Änderungen in den Ausbildungsordnungen für die Floristen, die Gold- und Silberschmiede sowie für den Beruf des Schornsteinfegers. Diese Anpassungen sollen die Ausbildung noch praxisnäher und moderner gestalten, um den Anforderungen des Berufslebens besser gerecht zu werden.
Was macht ein Florist?
Ein Florist gestaltet Blumenarrangements für verschiedenste Anlässe wie Hochzeiten, Geburtstage oder Trauerfeiern. Er berät Kunden bei der Auswahl von Blumen und Dekorationen, schneidet und bindet Blumensträuße, und sorgt dafür, dass die Pflanzen frisch und schön bleiben. Kreativität, ein gutes Auge für Ästhetik und handwerkliches Geschick sind hier gefragt.
Was macht ein Goldschmied?
Ein Goldschmied fertigt und repariert Schmuckstücke aus Edelmetallen wie Gold, Silber und Platin. Er entwirft individuelle Schmuckstücke, arbeitet mit verschiedenen Techniken wie Gravieren, Fassen und Löten und sorgt dafür, dass die Stücke sowohl schön als auch langlebig sind. Präzision, handwerkliches Können und ein Gespür für Design sind essenziell in diesem Beruf.
Wenn du dich für kreative, handwerkliche Berufe interessierst, bieten die dualen Ausbildungen in diesen Bereichen spannende Möglichkeiten, um deine Talente zu entfalten und eine solide Basis für deine Karriere zu legen! Schau doch mal auf unserer Homepage, ob ein freier Ausbildungsplatz für dich dabei ist.
Auch auf den Seiten der Handwerkskammern Bremen/Bremerhaven und den Kreishandwerkerschaften gibt es freie Stellen und weitere Infos!