Physiotherapeutin / zum Physiotherapeuten (m/w/d)
Gesundheit Nord gGmbH
Der Klinikverbund ist einer der größten Arbeitgeber des Landes und bietet neben interessanten, vielfältigen und familienfreundlichen Arbeitsplätzen eine Vielzahl an Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.


Als MTA für Laboratoriumsanalytik arbeitest Du selbstständig und eigenverantwortlich, wobei Du die Ärztin oder den Arzt bei der Diagnosestellung maßgeblich unterstützt. Du führst Laboruntersuchungen von Körperflüssigkeiten und Geweben zur Krankheitsvorsorge, Diagnose und Therapie durch. Die Arbeit mit hochtechnischen Analysegeräten und der Labor -EDV gehören zum Arbeitsalltag. Erkennung von Bakterien und Viren gehören ebenso zu Deinen Aufgaben, wie die Herstellung von Blut- und Zellspendepräparaten. Weitere Möglichkeiten bestehen in der Forschung und Wissenschaft. Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewußtsein, Motivation und Belastbarkeit sollte zu Deinen Stärken zählen.
Du arbeitest in Laboratorien auf den Gebieten:
- Hämatologie - Hämostaseologie - Immunhämatologie
- Histologie/ Zytologie
- Klinische Chemie
- Mikrobiologie und Serologie
- Molekularbiologie
Die Chancen für MTLA auf dem Stellenmarkt sind aktuell mehr als gut. Als Medizinisch-Technische Laboratoriums-Assistenz stehen Dir nach der zukunftsorientierten Ausbildung z.B. folgende berufliche Wege offen:
- Arztpraxen
- kommunale, gemeinnützige und private Kliniken
- Laboratorien
- Behörden
- Gesundheitsämter
- Universitäten und Hochschulen
- Hochschulinstitute oder die Max-Planck-Gesellschaft
- Industrie z.B. die Pharmazeutischen Industrie
- Schulen
Mit abgeschlossener Berufsausbildung und mindestens zwei Jahren Berufserfahrung kannst Du folgende Weiterbildungen absolvieren:
- Biomedizinischen Fachanalytiker/in
- POCD-Manager
- Medizinpädagogen/in
- Gesundheitsbetriebswirt/in
- Fachassistent/in, oder Lehrassistent/in
Mit einer Hochschulzugangsberechtigung kann ein Hochschulstudium beispielsweise der Chemie, Biomedizin Technik oder der Medizintechnik angestrebt werden. Interessante Informationen erhälst Du auch unter: http://dvta.de/mta-werden
Ausbildung
Die dreijährige bzw. sechs Semester umfassende Ausbildung beginnt jeweils am 1. Oktober eines jeden Jahres und erfolgt nach den Richtlinien der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (MTA-APrV), die im Gesetz für Technische Assistenten in der Medizin (MTAG) verankert ist. Jedes Jahr stehen 20 Ausbildungsplätze für den Bereich Laboratoriumsmedizin zur Verfügung.
Die Ausbildung findet in der MTA-Schule am Klinikum Bremen-Mitte statt.
Die Ferien richten sich nicht nach dem Ferienplan der öffentlichen Schulen sondern werden flexibel an den Unterrichtsplan angepasst.
Die Ausbildung beginnt jeweils am 01.Oktober eines jeden Jahres.
Die Ausbildung dauert drei Jahre und endet mit einer staatlichen Prüfung.
Fachwissen schulen unsere Pädagogen ebenso wie die praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Der praktische Unterricht wird in schuleigenen Laboren durchgeführt. Der Unterricht findet ganztags statt.
Neben praktischem und theoretischem Unterricht findet die Ausbildung an weiteren praktischen Lernorten statt, dazu gehören Bremer Kliniken und andere umliegende Krankenhäusern. Mit diesen Einrichtungen besteht seit vielen Jahren eine gute Kooperation, welche die praktische Ausbildung unserer Schülerinnen und Schüler gewährleistet.
Die Ausbildung endet mit der staatlichen Prüfung in schriftlicher, praktischer und mündlicher Form, die von einem Prüfungsausschuss abgenommen wird. Sie umfasst den in der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung aufgeführten theoretischen und praktischen Unterricht von 3170 Stunden sowie die praktische Ausbildung von 1000 Stunden.
Zu Beginn der Ausbildung absolvierst Du ein sechswöchiges Krankenpflegepraktikum (230h). Hier erhälst Du Einblicke in den Krankenhausalltag und wirst erste Erfahrungen im Umgang mit Patienten sammeln können.
Vergütung
Seit 2019 gilt der Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) beziehungsweise der Tarifvertrag für Auszubildende der Länder (TVAL).
- Ausbildungsjahr: 1.065,24 Euro
- Ausbildungsjahr: 1.125,30 Euro
- Ausbildungsjahr: 1.222,03 Euro
(Stand 1.4.2022)
Vorraussetzungen
Um für die Ausbildung zugelassen zu werden, solltest Du folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Die gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes.
- Abitur, einen Realschulabschluss oder einen gleichwertig anerkannten Bildungsabschluss. Solltest Du das Gymnasium derzeit noch besuchen, benötigen wir das Abschlusszeugnis der 10. Klasse und das letzte + aktuelle Zeugnis.
- Englischkenntnisse
- Ausländische Bewerber müssen gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift nachweisen, die einen erfolgreichen Abschluss der Ausbildung erwarten lassen können (mindestens B2).
Berwerbungsunterlagen
eine aussagefähigen Bewerbungsunterlagen sollten folgende Elemente enthalten:
- lückenloser, tabellarischer Lebenslauf
- Schulabgangszeugnis, ggf. Zwischenzeugnis
- Passbild mit Namen auf der Rückseite
- Zeugnisse über die bisherigen Tätigkeiten
- Geburtsurkunde
- Nachweise über Praktika und praktische Tätigkeiten
- Ärztliches Zeugnis über die gesundheitliche Eignung
Der Bewerbungszeitraum um einen Ausbildungsplatz an unserem Bildungszentrum Fachrichtung MTA-Labor ist ganzjährig, und endet für den neuen Ausbildungskurs am 30. September.
Der Ausbildungskurs beginnt immer am 01. Oktober eines jeden Jahres.
Die Aufnahme in die Schule erfolgt aufgrund der Bewerbungen nach Maßgabe der vorhandenen Ausbildungsplätze.
Alle Stellenangebote von Gesundheit Nord gGmbH:











