Logopädin / zum Logopäden (m/w/d)
Gesundheit Nord gGmbH
Der Klinikverbund ist einer der größten Arbeitgeber des Landes und bietet neben interessanten, vielfältigen und familienfreundlichen Arbeitsplätzen eine Vielzahl an Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.


Physiotherapeuten arbeiten in Krankenhäusern, Reha-Kliniken bzw. -häusern, Facharztpraxen und Praxen für Pysiotherapie in der Präventation und Rehabilation. Sie lernen die Grundlagen der Anatomie und Physiologie, Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, lernen und üben wichtige Untersuchungs- und Behandlungstechniken der Physiotherapie. Durch Fachpraktika in Kliniken, Praxen und Reha-Einrichtungen werden gelernte Inhalte vertieft und angewendet.
Berufsperspektiven
Die Absolventen der Bildungsakademie | Ausbildung zur Physiotherapeutin / zum Physiotherapeuten haben viele Berufsperspektiven.
Neben der Übernahme in den Fachbereich Physikalische und Rehabilitative Medizin in einer unserer Krankenhäuser oder Reha-Einrichtungen sind berufliche Einsatzfelder unter anderem:
- selbstständig in eigener Praxis oder angestellt in einer physiotherapheutischen Praxis
- Reha-Einrichtung
- Sport- und Fitnesseinrichtungen
- Lehrtätigkeiten
Voraussetzung für die Ausbildung:
- Alter: mindestens 18 bei Ausbildungsbeginn (Empfehlung)
- einen mittleren Bildungsabschluss oder ein erweiterter Hauptschulabschluss (Erweiterte Berufsbildungsreife) mit Abschluss einer mindestens 2 jährigen Berufsausbildung
- Spaß an Bewegung
- Interesse an medizinischem Wissen und praktischen Handeln
- Lernbereitschaft und Selbständigkeit
- Wertschätzung, Toleranz und Einfühlungsvermögen im Umgang mit Menschen
Ausbildung
Wir vermitteln den aktuellen Stand physiotherapeutischen Wissens und gestalten den Unterricht nach neuesten pädagogischen Konzepten:
- Fächerübergreifende Projekte vermitteln Zusammenhänge und Methoden zu selbständigem Wissenserwerb.
- Lernhilfen und Lernstrategien erleichtern den Zugang zum Erwerb des medizinischen und therapeutischen Fachwissens.
- Besuche von Ausstellungen und Messen ermöglichen das Gelernte aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten.
- Wir vermitteln den Unterrichtsstoff nach sorgfältiger didaktischer und methodischer Aufbereitung.
- Unser intensives Prüfungstraining macht unsere Auszubildenden fit für die staatliche Abschlussprüfung.
Das 1. Ausbildungsjahr findet ausschließlich in der Schule statt. Es findet sowohl theoretischer als auch praktischer Unterricht statt. Die Grundlagen der Anatomie und Physiologie, die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, das Lernen und Üben von wichtigen Untersuchungs- und Behandlungstechniken der Physiotherapie sind die Lerninhalte. Das erste Ausbildungsjahr dient dazu, auf die praktischen Einsätze vorzubereiten.
Ab dem 2. Ausbildungsjahr sind vormittags Fachpraktika in den Kliniken, Praxen und Reha-Einrichtungen und nachmittags Unterricht in der Schule. Damit wollen wir ermöglichen, dass das Wissen aus dem Unterricht direkt am Patienten ausprobiert werden kann – Fragen, die sich bei Behandlungen ergeben, können wiederum im Unterricht besprochen werden. So gewährleisten wir eine möglichst gute Abstimmung zwischen Unterrichtsinhalten und Anforderungen im Praktikum.
Ab dem 3. Ausbildungsjahr findet weiterhin morgens ein Praktikum und nachmittags Unterricht in der Schule statt. Gelernte Inhalte werden vertieft und angewendet. Wir unterstützen im 3. Ausbildungsjahr intensiv bei der Vorbereitung des Abschlussexamens, mit dem am Ende des Schuljahres die Ausbildung abgeschlossen wird.
Ausbildungsvergütung
Die Auszubildenden erhalten eine monatliche Ausbildungsvergütung nach Maßgabe des § 8 Abs. 2 TVAöD – Besonderer Teil Pflege - .
Sie beträgt monatlich:
im ersten Ausbildungsjahr 1.065,24 EUR im zweiten Ausbildungsjahr 1.125,30 EUR im dritten Ausbildungsjahr 1.222,03 EUR (Stand 1.4.2022)
Bewerbungsunterlagen
Deine aussagefähigen Bewerbungsunterlagen müssen folgende Elemente enthalten:
- Anschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- Schulabschlusszeugnis (Kopie)
- sofern das Schulabschlusszeugnis noch nicht vorgelegt werden kann, ist vorläufig das letzte Versetzungszeugnis einzureichen und das Abschlusszeugnis später nachzureichen
- bei ausländischen Bewerber/innen wird ein gültiger Aufenthaltstitel in Kopie benötigt, muss die Anerkennung des Schulabschlusses durch deutsche Schulbehörden einschließlich Übersetzung vorliegen, sowie den Nachweis eines Deutsch-Kurs der Stufe B2
- eine Praktikumsbescheinigung über ein absolviertes mindestens 2wöchiges physiotherapeutisches Praktikum oder eine Bestätigung eines geplanten Praktikums
Die Schule für Physiotherapie hat eine Kooperation mit der Hochschule Bremen für den Studiengang „Angewandte Therapiewissenschaften“.
Bewerbungen nehmen wir gerne das gesamte Jahr über an.
Ausbildungsstart ist zum 01. Oktober jeden Jahres und die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre (Ausbildung inkl. Studium: 4,5 Jahre).
Da die Ausbildungsplätze begrenzt sind, raten wir sich frühzeitig zu bewerben!
Alle Stellenangebote von Gesundheit Nord gGmbH:











