Heilerziehungspfleger/-in (m/w/d)
Evangelische Dienste Lilienthal
DAS BERUFSBILD
Heilerziehungspfleger*innen sind pädagogisch und pflegerisch ausgebildete Fachkräfte. Ihr Aufgabenverständnis umfasst die Erziehung, Begleitung, Assistenz, Beratung, Unterstützung, Bildung und Pflege von Menschen mit Beeinträchtigungen aller Altersstufen in allen Lebensfeldern, mit dem Ziel einer selbstbestimmten Lebensweise im Sozialraum.
Heilerziehungspfleger*innen arbeiten in interdisziplinären Teams bei Trägern der Behindertenhilfe, die ambulante oder stationäre Assistenzleistungen anbieten. Arbeitsorte sind überall dort, wo Menschen mit Beeinträchtigungen Begleitung und Unterstützung benötigen: So beispielsweise in ihrem Wohnumfeld, in Betrieben und Werkstätten, in Tagesförderstätten, in der Frühförderung, in Kindertagesstätten, in Schulen, in der Erwachsenenbildung, in Familien, in Beratungsstellen oder auch im Freizeitbereich.
DIE SCHULE
Wir sind eine staatlich anerkannte Schule in freier Trägerschaft und bilden seit 1997 Heilerziehungspflegerinnen aus. Unser Schulteam umfasst Lehrkräfte, die über verschiedenste berufliche Qualifikationen und Erfahrungen in Theorie und Praxis verfügen. So arbeiten in unserem Team sowohl Pädagoginnen mit unterschiedlichen Schwerpunkten (Behindertenpädagogik, Erwachsenenbildung), als auch Fachkräfte aus dem Bereich der Pflege (Pflegewissenschaft, Heilerziehungspflege, Gesundheits- und Krankenpflege). Unterstützt werden wir von freiberuflich tätigen Dozent*innen aus verschiedenen Bereichen der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen. Das Ausbildungszentrum befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Ortskern Lilienthals. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln sind wir schnell und unkompliziert zu erreichen.
DIE AUSBILDUNG
Die Ausbildung beginnt jeweils zum 1. September, sie dauert 3 Jahre und führt zu einem staatlichen Abschluss. Der schulische Teil findet an zwei Tagen pro Woche sowie innerhalb mehrerer Blockwochen statt. Die Ausbildung in der Praxis absolvieren die HEP-Schüler*innen bei unterschiedlichen Trägern.
THEORIE
Der Unterricht in der Fachschule findet in Modulen statt. Relevante Inhalte werden in Lernsituationen erarbeitet, welche typische berufliche Situationen im Unterricht abbilden und so handlungsorientierte Lern- und Problemlösungsprozesse ermöglichen. Durch entsprechende Aufgabenstellung und abwechselnde Arbeitsformen wird dieser Anspruch gemeinsam umgesetzt. Darüber hinaus werden die Fächer Deutsch, Englisch, Politik, Religion und Mathematik berufsbezogen unterrichtet. Mit dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung erwerben Sie die Fachhochschulreife sowie den Bachelor Professional in Sozialwesen.
PRAXIS
Wir kooperieren in der praktischen Ausbildung mit einer Vielzahl von Trägern aus Niedersachsen und Bremen. Als HEP-Schüler*in durchlaufen Sie im Rahmen Ihrer Praxisstelle verschiedene Bereiche und werden in diesen durch Fachkräfte begleitet und angeleitet. Die Praxiszeiten richten sich nach den Anforderungen vor Ort, Schichtdienste und Wochenendarbeit gehören oft dazu. Informationen zu möglichen Praxisplätzen erhalten Sie bei uns in der HEP-Schule.
BEWERBUNG UND KOSTEN
Voraussetzung
Mit folgenden Abschlüssen können Sie an der Fachschule Heilerziehungspflege aufgenommen werden:
- (Fach-) Hochschulreife plus einschlägiges mind. 400-stündiges Praktikum
- Mittlerer Schul- bzw. Realschulabschluss plus 1-jährige Praxis im Berufsfeld (z.B. FSJ/BFD)
- Mittlerer Schul- bzw. Realschulabschluss plus 1-jährige Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege, Schwerpunkt Persönliche Assistenz
- Mittlerer Schul- bzw. Realschulabschluss plus mind. 2-jährige Berufsausbildung mit erfolgreich absolviertem Berufsschulabschluss
- Berufsbildungsreife bzw. Hauptschulabschluss plus mind. 2-jährige Berufsausbildung mit erfolgreich absolviertem Berufsschulabschluss und mittleren Schul- bzw. Realschulabschluss
- Erfolgreicher Besuch/Abschluss
- Klasse 11 der FOS für Gesundheit und Soziales
- Klasse 1 der Berufsfachschule für Ergotherapie
- Klasse 1 der Berufsfachschule für Pflege
- einer vergleichbaren Berufsfachschule
- der Grundstufe einer einschlägigen
- dualen Berufsausbildung
- der Einführungsphase des beruflichen Gymnasiums
- Gesundheit und Soziales
- der Berufsfachschule für Pflegeassistenz mit einem
- Notendurchschnitt von mind. 3,0
Kosten
Es fällt ein Schulgeld in Höhe von 145 € monatlich an. Die Träger, bei denen Sie die praktische Ausbildung absolvieren, übernehmen zum Teil das Schulgeld und Sie erhalten bei den meisten Trägern eine Ausbildungsvergütung. Bitte informieren Sie sich hierzu bei den entsprechenden Einrichtungen..
Bewerbung
Bitte schicken Sie uns per Post oder E-Mail folgende Unterlagen zu:
- Anschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Lichtbild
- Nachweise über Schul- oder Berufsabschlüsse
- Nachweise über relevante Praxiserfahrungen
Wir freuen uns auf Sie!
Bewerben können Sie sich einfach per Mail: