Ergotherapeutin / zum Ergotherapeuten (m/w/d)
Gesundheit Nord gGmbH
Der Klinikverbund ist einer der größten Arbeitgeber des Landes und bietet neben interessanten, vielfältigen und familienfreundlichen Arbeitsplätzen eine Vielzahl an Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.


Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Ziel ist, sie bei der Durchführung für sie bedeutungsvoller Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken. Hierbei dienen spezifische Aktivitäten, Umweltanpassung und Beratung dazu, dem Menschen Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe und eine Verbesserung seiner Lebensqualität zu ermöglichen.
(DVE 08/2007)
Unsere Schule
Mitgliedschaften der Schule für Ergotherapie:
- DVE (Deutscher Verband Ergotherapie)
- VDES (Verband deutscher Ergotherapieschulen)
- ENOTHE (European Network of Occupational Therapy in Higher Education)
- WFOT anerkannt (World Federation of Occupational Therapy)
Dies ermöglicht auf nationaler und internationaler Ebene:
- Zugriffe auf Datenbanken
- Fortbildung für Lehrkräfte und Auszubildende
- Teilnahme an Kongressen und Schülergremien
- Vernetzung und Kooperation mit anderen Ausbildungsstätten und Hochschulen
Vorraussetzungen
- Alter: mindestens 18 Jahre (Empfehlung)
- ein Realschulabschluss (Mittlerer Schulabschluss) oder ein erweiterter Hauptschulabschluss (Erweiterte Berufsbildungsreife) mit Abschluss einer mindestens 2 jährigen Berufsausbildung
- ein mindestens vierwöchiges Vorpraktikum wird empfohlen
- Einfühlungsvermögen, Sensibilität, Flexibilität und Spaß am Umgang mit Menschen
- Lernbereitschaft und Selbstständigkeit
Ausbildung und Studium
Die Ausbildung zum/ zur Ergotherapeut/-in dauert 3 Jahre und schließt mit einer staatlichen Prüfung ab. Sie besteht aus theoretischen und praktischen Anteilen. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen und Inhalte werden durch die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Ergotherapeuten (ErgThAprV) und das Gesetz über den Beruf der Ergotherapeutin und des Ergotherapeuten (ErgTHG) in der jeweils gültigen Fassung geregelt. Die theoretische Ausbildung umfasst mindestens 2700 Unterrichtsstunden, die praktische Ausbildung umfasst 1700 Stunden. Unterrichtszeiten sind in der Regel Montag bis Donnerstag von 8:30 Uhr bis 15:45 Uhr und Freitag von 8:30 Uhr bis 13:30 Uhr; Abweichungen sind möglich. Während der praktischen Ausbildung richten sich die Arbeitszeiten nach den Gegebenheiten der jeweiligen Einrichtung. Die Ferienzeiten werden von der Schulleitung festgelegt und den Auszubildenden bei Ausbildungsbeginn bekannt gegeben.
Durch eine Kooperation mit der HAWK (Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim) ist der Zugang zum interprofessionellen Studium (Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie) parallel zur Ausbildung möglich.
Theoretische Ausbildung
Die theoretische Ausbildung umfasst 2.700 Unterrichtsstunden. Die Themengebiete sind durch den gesetzlichen Rahmen vorgegeben. Inhalte sind z. B.:
- Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde; medizinische Grundlagen, allgemeine und spezielle Krankheitslehre, Psychologie, Pädagogik und Sozialwissenschaften
- Ergotherapeutische Mittel und Medien (Therapeutische Spiele, Hilfsmittel, handwerkliche- und gestalterische Techniken)
- Theoretische Konzepte und Modelle der Ergotherapie
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Ergotherapeutische Behandlungsverfahren
Näheres hierzu siehe ErgThAprV und „Unser Konzept“
Praktische Ausbildung
Die praktische Ausbildung ist mit der theoretischen verzahnt. Es werden vier verschiedene Praktika in den Einrichtungen unserer Kooperationspartner abgeleistet. Dabei wird im psychosozialen (psychiatrischen und psychosomatischen), neurologischen (Neurophysiologie und Neuropsychologie) oder orthopädischen und arbeitstherapeutischen Bereich mit allen Altersgruppen gearbeitet. Die Praktika werden von berufserfahrenen Ergotherapeuten und Ergotherapeutinnen angeleitet und von den Lehrkräften der Schule betreut. Theoretische Fachaufarbeitungen während der Praktika finden sowohl in der Schule als auch in Räumlichkeiten der Kooperationspartner statt.
Du absolvierst Dein Praktika u. a. in freien Praxen, Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen, Einrichtungen für Senioren und Tagesstätten.
Der Kontakt zu den Einrichtungen und die Organisation Deiner Praktika werden von der Schule koordiniert.
Erasmus+: Praktika im EU Ausland sind möglich (u. a. Österreich; Belgien; Luxemburg; Rumänien; Frankreich; Niederlande)
Praktikum „Weltweit“: auch Praktika außerhalb der EU sind möglich
Alle Stellenangebote von Gesundheit Nord gGmbH:











