Ergotherapeut/-in (m/w/d)
Evangelische Dienste Lilienthal
DAS BERUFSBILD
Ergotherapie findet in unterschiedlichen medizinischen Fachdisziplinen Anwendung. Unter Berücksichtigung der Bedürfnislage der Klienten erstellen ErgotherapeutInnen einen Behandlungsplan und wählen die entsprechenden Behandlungsmethoden aus.
Ziel der Ergotherapie ist es, in Kooperation mit anderen Berufsgruppen, verloren gegangene bzw. noch vorhandene Funktionen körperlicher, geistiger oder psychischer Art durch entsprechende Behandlungsmaßnahmen zu (re)aktivieren und zu erhalten. Dabei sollen die Klienten die größtmögliche Selbständigkeit erreichen. Arbeitsorte sind überall dort, wo Menschen in ihrer Selbständigkeit eingeschränkt sind und Unterstützung benötigen: So beispielsweise in Rehaeinrichtungen, Werkstätten für behinderte Menschen, in der Frühförderung und Seniorenheimen.
DIE AUSBILDUNG
Die Ausbildung beginnt jeweils zum 1. Oktober, sie dauert 3 Jahre und führt zu einem staatlichen Abschluss.
Theorie
Der Unterricht in der Berufsfachschule ist nach dem Lernfeldkonzept organsiert. Relevante Inhalte werden in Lernsituationen erarbeitet, welche typische berufliche Situationen im Unterricht abbilden und so handlungsorientierte Lern- und Problemlösungsprozesse ermöglichen. Durch entsprechende Aufgabenstellung und abwechselnde Arbeitsformen wird dieser Anspruch gemeinsam umgesetzt.
Praxis
Wir kooperieren in der praktischen Ausbildung mit einer Vielzahl von Einrichtungen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen in Niedersachsen und Bremen.
Als Ergo-SchülerInnen durchlaufen Sie im Rahmen Ihrer praktischen Ausbildung 4 Praktika (mit je einer Dauer von ca. 12 Wochen) in verschiedenen Bereichen und werden in diesen von Fachkräften begleitet und angeleitet. Die Praxiszeiten richten sich nach den Anforderungen vor Ort
Studium
Zusätzlich bieten wir die Möglichkeit, ausbildungs- und berufsbegleitend ein Studium an der Hochschule Emden-Leer zu absolvieren. Dieses schließt mit dem Titel „Bachelor of Arts“ ab.
LEHRPLAN
Unser schulinternes Curriculum wurde mit wissenschaftlicher Begleitung durch Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck und Sabine Muths (Universität Bremen) entwickelt und basiert auf den Rahmenrichtlinien für die Berufsfachschulen Ergotherapie in Niedersachsen. Inhalte der vorgeschriebenen Fächer finden sich in einzelnen situationsorientierten Lerneinheiten in unterschiedlicher Schwerpunktsetzung wieder und werden im Sinne eines spiralförmigen Curriculums so angeordnet, dass die vermittelten Inhalte aufeinander aufbauen. Unser Konzept zeichnet sich durch einen hohen Praxisbezug aus, so z.B. durch das Einbeziehen realer Fallsituationen, die Verwendung von Praxisbeispielen und Klientenkontakt auch im Theorieunterricht. Die Unterrichtsfächer mit beispielhaften Schwerpunkten:
Ergotherapeutische Mittel:
- Medizinische Grundlagen
- Psychologie
- Pädagogik
- Handwerklich-gestalterische Techniken
Ergotherapeutische Maßnahmen:
- Fachspezifische Behandlungsverfahren
- Prävention
- Rehabilitation
- Spezielle Krankheitslehre
Kommunikation:
- Interaktion in Gruppen
- Selbstwahrnehmung
- Gesprächsführung
Berufsidentität:
- Grundlagen der Ergotherapie
- Beruf-, Gesetzes- und Staatskunde
Unterrichtszeiten sind von Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 15:00 Uhr sowie Freitag bis 13:00 Uhr.
BEWERBUNG UND KOSTEN
Die Aufnahmevoraussetzungen Mit einem der folgenden Schul- und Berufsabschlüsse können Sie an der Berufsfachschule Ergotherapie aufgenommen werden:
eine (Fach-) Hochschul- Zugangsberechtigung Sekundarabschluss I oder ein mindestens gleichwertiger Abschluss
Ein dreimonatiges ergotherapeutisches Vorpraktikum wird empfohlen. In Einzelfällen entscheidet die Schule, ob ein kürzerer Zeitraum ausreicht. Um den Anforderungen des Berufes gewachsen zu sein, werden verschiedene Kompetenzen benötigt. Soziale Kompetenz, Motivation und Anpassungsfähigkeit werden genauso benötigt, wie die psychische und physische Belastbarkeit und Reflektionsfähigkeit.
Kosten
Die Ausbildung ist schulgeldfrei. Es fallen Kosten für Literatur, Exkursionen, etc. an. Gerne informieren wir Sie darüber.
Bewerbung
Bitte schicken Sie uns per Post oder Email folgende Unterlagen zu:
- Anschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Lichtbild
- Nachweise über Schul- oder Berufsabschlüsse
- Nachweise über relevante Praxiserfahrungen
-
Bewerbungen können ganzjährig eingereicht werden.
Bewerben können Sie sich ganz einfach per Mail: