Wie bereite ich mich auf einen Besuch einer Aubildungsmesse vor?
Warum solltest du die job4u-Messe besuchen?
Die job4u-Messe ist ein wichtiger Termin für alle, die sich über Ausbildungswege informieren möchten. Dabei sind nicht nur Schülerinnen und Schüler eingeladen – auch Eltern, Lehrkräfte und alle, die sich für die Berufswahl interessieren, profitieren von einem umfassenden Überblick über bekannte und neue Angebote. Durch direkte Gespräche vor Ort kannst du wertvolle Einblicke gewinnen, erste Kontakte knüpfen und auch Unternehmen entdecken, die dir vorher noch nicht bekannt waren. Unser Matching-Tool „Matchmeista“ unterstützt dich dabei, passende Ausbildungs- und Studienangebote und Ausbildungsbetriebe zu finden.
Auf der job4u-Messe hast du zudem die Gelegenheit, dich über Ausbildungsinhalte zu informieren und einen Eindruck vom Betriebsklima zu bekommen. Viele Unternehmen nehmen Bewerbungen direkt vor Ort entgegen oder merken sich interessante Kandidaten für spätere Gespräche. Außerdem kannst du erste Berufskontakte knüpfen, die dir später beim Einstieg ins Berufsleben sehr nützlich sein können. Dein persönliches Auftreten ist hier besonders wichtig.
Wie kannst du von den Gesprächen mit Unternehmen profitieren?
Direkte Gespräche auf der Messe bieten dir die Chance, Fragen zu stellen, die du auf den Webseiten der Firmen oft nicht findest und hinterlässt einen stärkeren Eindruck, als eine klassische schriftliche Bewerbung – egal ob Du sie per Post oder Online abgibst. Du erfährst Details zu Arbeitszeiten, speziellen Anforderungen oder besonderen Angeboten. Nutze diese Gelegenheit, um dich später positiv in Erinnerung zu bringen!
Wie solltest du dich auf die Messe vorbereiten?
Gute Vorbereitung ist das A und O. Überlege dir vorher, welche Unternehmen du besuchen möchtest, und recherchiere ihre Websites sowie ihre Werte. Das zeigt dein Interesse und macht einen professionellen Eindruck. Überlege auch, wie du dich vorstellen möchtest: Ein gepflegtes Äußeres, ein klarer Lebenslauf und konkrete Fragen signalisieren Motivation. Notiere dir Fragen, die du stellen möchtest, damit du im Gespräch sicher bist.
Was solltest du zur Messe mitbringen?
Idealerweise hast du mehrere Kopien deines Lebenslaufs und eine Mappe mit Deinen Zeugnissen dabei, um sie interessierten Unternehmen zu übergeben. Eine kleine Tasche ist praktisch, um Flyer und Infomaterial zu sammeln. Deine vorbereiteten Fragen sind wichtig, damit spontane Gespräche leichter gelingen.
Wie bereitet man sich auf Gespräche vor?
Überlege dir vorher, was du sagen möchtest: eine kurze Vorstellung mit Namen, deinem aktuellen Schulstand und Berufswunsch. Übe, deine Interessen klar zu formulieren, und stelle gezielt Fragen zu den Unternehmen. Wenn du schon etwas über den Betrieb weißt, kannst du noch gezielter nach Details fragen. Übe es vorher, die Interessen klar zu formulieren und gezielt Fragen zu stellen. Wenn Du schon etwas über den Betrieb weißt, hilft es Dir, weitere Fragen zu stellen. So signalisiert man echtes Interesse und bleibt in Erinnerung.
Unser Tipp: Zeige ein freundliches Lächeln, lass Dich nicht ablenken und höre zu. So bleibst Du beim Gesprächspartner positiv im Gedächtnis.
Welche Fragen kannst du den Personalern stellen?
Hier einige Ideen:
- Wie läuft die Ausbildung in ihrem Unternehmen ab, was unterscheidet sie von anderen Anbietern?
- Welche Entwicklungsmöglichkeiten bietet die Ausbildung?
- Gibt es spezielle Azubi-Programme?
- Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab?
- Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig?
- Wie hoch sind die Chancen auf Übernahme nach der Ausbildung?
- Was kann ich tun, um mich optimal auf den ersten Tag der Ausbildung vorzubereiten?
Tipps für einen erfolgreichen Messebesuch:
Sei offen, interessiert und freundlich. Es ist normal, nervös zu sein – die Unternehmen vor Ort helfen dir, dich wohlzufühlen. Wichtig ist genug Zeit. Denke daran, dass Du vielleicht nicht nur die vorher ausgesuchten, sondern auch spontan Stände besuchen und dort Gespräche führen möchtest. So kannst du möglichst viele Informationen sammeln und Kontakte knüpfen.
Fragen nach Auslandseinsätzen oder Weiterbildungsmöglichkeiten machen ebenfalls Eindruck – damit hebt man sich von anderen Messebesuchern positiv ab.
Häufige Fehler bei der Teilnahme an der job4u-Messe
Um auf der job4u-Messe einen positiven Eindruck zu hinterlassen, sollte man typische Fehler vermeiden. Hier sind einige häufige Stolperfallen:
- Unvorbereitet erscheinen: Ohne vorherige Infos über die Aussteller wirkt man desinteressiert und verpasst wertvolle Chancen.
- Kein Interesse zeigen oder keine Fragen stellen: Personalverantwortliche bemerken schnell, wenn jemand nur aus Pflichtgefühl da ist. Echtes Engagement zeigt man durch aktive Teilnahme.
- Unpassende Kleidung tragen: Ein zu lässiges Outfit kann den Eindruck erwecken, dass Respekt gegenüber dem Unternehmen fehlt.
- Unfreundlich oder zu forsch im Gespräch sein: Höflichkeit und ein freundlicher Ton sind essenziell für einen guten ersten Eindruck.
- Keine Bewerbungsunterlagen dabeihaben: Hier lässt die viele Chancen und Möglichkeiten ungenutzt liegen.
Mit einer guten Vorbereitung, echtem Interesse und einer offenen, freundlichen Haltung lassen sich diese Fehler leicht vermeiden. So kann man auf der job4u-Messe wirklich punkten.
Nachbereitung der job4u-Messe: Wie man Kontakte pflegt
Nach der Messe ist es wichtig, die gesammelten Informationen zu sortieren und die Kontakte aktiv zu pflegen. Kurze Dankesnachrichten an interessante Gesprächspartner hinterlassen einen positiven Eindruck. Falls Vereinbarungen getroffen wurden, sollten Bewerbungs-unterlagen rechtzeitig nachgesendet werden. Eine sorgfältige Nachbereitung kann entscheidend sein, um aus einem ersten Kontakt einen echten Karrierestart zu machen.
Offene Fragen, die bei der Messe noch ungeklärt geblieben sind, sollten zeitnah geklärt werden. Zudem lohnt es sich, zu überlegen, ob man sich auf Social-Media-Plattformen mit den Unternehmen vernetzen möchte – das zeigt zusätzliches Engagement und man bleibt informiert.